Regionalbudget 2025 – 10 Projekte haben es geschafft

Das Regionalbudget der Kreuzbergallianz ist ein Förderprogramm für Kleinprojekte, die das bürgerschaftliche Engagement unterstützen, die Lebensverhältnisse der ansässigen Bevölkerung verbessern oder auch die Grundversorgung sichern. Außerdem können diese Projekte das ILEK (Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept), welches die Kreuzbergallianz in diesem Jahr neu erstellt, fördern und vorantreiben.

In diesem Jahr gab es zwei Besonderheiten: zum einen waren die Fördermittel stark eingeschränkt, sodass statt 100.000 € nur noch 40.000 € im Fördertopf vorhanden waren. Dieser wird zu 90% vom Amt für Ländliche Entwicklung gefüllt, den Restbetrag übernehmen die Allianzgemeinden. Zum anderen einigten sich die Entscheidungsträger im Vorfeld auf das Handlungsfeld „Freizeit und Kultur“. Zu den Bewertungskriterien zählt das Entscheidungsgremium, wie innovativ ein Projekt ist und ob es allianzübergreifend sowie als besonders nachhaltig eingestuft werden kann. Die Anmeldefrist für Kleinprojekte von Privatpersonen, Vereinen, Verbänden, Kommunen oder Unternehmen lief bis Mitte Januar. Nun hat das Entscheidungsgremium alle eingegangenen 19 Anträge geprüft – 10 Projekte können in diesem Jahr von der Kreuzbergallianz gefördert werden. Der maximale Fördersatz liegt bei allen Projekten bei 80% der förderfähigen Ausgaben (mind. 500€ und max. 10.000 € Förderung je Projekt). Alle geförderten Projekte müssen bis zum 20.09.2025 umgesetzt sein.

Der Rhönklub Bischofsheim-Kreuzberg e.V.  plant eine Ausbildung zum Wildkräuter Erlebnisführer/zur Wildkräuter Erlebnisführerin mit einer Dauer von 12 Ausbildungstagen. Der Kurs dient zum Erlernen der heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen und befähigt den Verein dazu, künftig Kräuterveranstaltungen (z.B. Wanderungen) anzubieten.

Die Freiwillige Feuerwehr Bischofsheim e.V. möchte Werbematerial (Banner, Roll-Ups, Beachflags) zur Nachwuchsgewinnung anschaffen.

Der Rhöner Heimat- und Musikverein Ginolfs e.V. strebt die Anschaffung einer PA-Anlage (Beschallungsanlage) mit vier Funkmikrofonen plus Steuerungsgerät für verschiedene Auftritte an unterschiedlichen Orten an.

Der DJK Olympia Schönau e.V. möchte Trainingsmaterialien für den Jugendsport beschaffen. Hierunter fallen zum Beispiel Schwebebalken, Hütchen und Hanteln.

Der Jugendclub Weisbach hat die Förderung eines tragbaren Stromgenerators für Beschallung und Beleuchtung beantragt. Dieser kann mobil für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden.

Der Kinderchor der evangelischen Kirche Bischofsheim benötigt für seine Auftritte eine Ton-/Musikanlage (Boxen, Headsets, Zubehör).

Der KEK e.V. (Komitee für europäische Kontakte) aus Bischofsheim möchte in der Grünanlage am Rentamt einen Boule-Platz errichten, der für die öffentliche Verwendung gedacht ist.

Ebenfalls für die breite Öffentlichkeit sind bespielbare Holzskulpturen-Murmelbahnen, die der Verein „Lebendiges Bischofsheim“ bauen und aufstellen möchte. Die fünf individuell bespielbaren Holzskulptur-Murmelbahnen sollen mit verschiedenen Rhöner Motiven ausgestaltet sein.

Dem Musikverein Burgwallbach wurde kostenfrei ein Anhänger überlassen. Dieser soll nun mithilfe der Förderung zu einer fahrbaren Kühlzelle umgebaut werden. Diese ist dann mobil an verschiedenen Orten einsetzbar.

Der Rhönklub Zweigverein Walddörfer e.V. möchte einen Bildstockrundwanderweg in Schmalwasser initiieren. Hierunter fallen 27 Flurdenkmäler. Zu diesem Rundwanderweg soll es auch Flyer, eine Übersichtstafel und eine Homepage geben.

Von den zehn genannten Projekten treffen vier das Handlungsfeld „Freizeit und Kultur“, hier fiel der Jury die Entscheidung zu einer Förderzusage für diese innovativen Ideen besonders leicht. Diskussionsbedarf gab es bei anderen Projekten. Durch den stark minimierten Fördertopf ist es der Kreuzbergallianz nicht mehr möglich, jede Kommune gleichberechtigt an den Fördergeldern zu beteiligen. Das Entscheidungsgremium hat sich dazu entschlossen, an jedes geförderte Objekt das Logo der Fördermittelgeber mit einem Aufkleber anzubringen, um das Regionalbudget noch mehr in den Fokus der breiten Öffentlichkeit zu rücken. Die geförderten Projekte zeigen insgesamt ein hohes Maß an kreativem Engagement und regionalem Zusammenhalt. Mit der finanziellen Unterstützung des Regionalbudgets werden sowohl neue Initiativen angestoßen als auch bestehende Strukturen in den Gemeinden nachhaltig gefördert.